China in der Corona-Pandemie

Von Verunsicherung, Veränderung und Vorurteilen

Nach vier Monaten im Lockdown dürfen unsere ZDF-Chinakorrespondenten wieder reisen.

Nach Monaten, in denen die Welt nur offizielle Bilder aus China gesehen hat. Bilder, die zum Märchen von einem Land passen, das alles im Griff hat.

Aber die Realität sieht anders aus:

Jetzt wollten wir endlich mal selber los, das ging, es war ziemlich faszinierend.
Ulf Röller, ZDF-Chinakorrespondent

Eine Reise durch ein verwundetes Land

Karte: Vier Reiserouten mit Pfeilen, die von Peking ausgehen: Nationalpark in Zhangjiajie, Hafen von Ningbo, Werkbank der Welt in Dongguan, die russisch-chinesische Grenze in Manzhouli

Erste Hürde:
Zu Beginn der Reise erfährt das Kamerateam eine Sonderbehandlung.

Als einzige Passagiere im Flugzeug werden sie einem Gesundheitscheck unterzogen.

Der Grund: China fürchtet, dass Ausländer das Virus ins Land bringen.

Wir sind von den anderen Passagieren getrennt worden. Wir waren auch die einzigen zwei Ausländer […] .
Ulf Röller, ZDF-Chinakorrespondent

Nach einem Gesundheitscheck können die ZDF-Korrespondenten nachweisen, dass sie in Peking wohnen und nicht aus Deutschland angereist sind – sie dürfen ihre Reise fortsetzen.

Zhangjiajie

Mitten im Herzen Chinas

Atemberaubende Landschaften, in denen sich normalerweise Chinas Mittelschicht tummelt.

Zhangjiajie in China ist auf einer Karte verortet. Es liegt sehr zentral im Land.

Einheimische, die vom Tourismus leben, haben jetzt kein Einkommen mehr.

Icons chinesischer Währung
Wir wissen nicht, was wir machen sollen. Um ehrlich zu sein, wir alle haben hier eine schlechte Schulausbildung.
Frau Zhou, Reiseleiterin

Nach Zhangjiajie reisten Touristen vor Corona unter anderem wegen dieser besonderen kulinarischen Spezialität: Schlangenfleisch.

Foto von Schlangenfleisch auf Teller.

Aber das ist vorbei.

Seit Corona gilt der Verzehr solcher Tiere als gesundheitsschädlich. Chinas Regierung hat Wildtiere von den Speisekarten verbannt.

Die Regierung hat uns doch ermuntert, dass wir Schlangen und andere exotische Tiere züchten. Dies sollte uns helfen, schneller aus der Armut zu kommen.
Li Yonghong, Schlangenzüchter

Li Yonghong weiß jetzt nicht, was er mit seinen 10.000 Schlangen machen soll. Noch will er sie nicht töten oder freilassen. Noch hofft er auf Hilfe vom Staat.

Offiziell hat China das Virus besiegt. Viele Chinesen glauben aber, dass die Gefahr jetzt von außen kommt.

Foto von Zhao Xiangrong
Ich habe gehört, das Virus stammt aus den USA.
Zhao Xiangrong

Nur langsam will sich China öffnen, hat Panik vor einer zweiten Infektionswelle.

Bis August hat Peking größere Reisegruppen verboten.

Icons: Verbotsschild mit einer Hand darauf. Dahinter eine Reisegruppe.

Ningbo

Chinas Wirtschaftsmotor steht still

Die Reise führt in eine der größten Hafenstädte des Landes.

Karte: Ningbo an der Küste Chinas ist verortet.

Von Ningbo aus exportiert China seine Güter in die Welt.

Kränkelt Ningbo, kränkelt das ganze Land.

Auf dem Weg: die üblichen Sicherheitskontrollen. Reisende müssen sich mit einem QR-Code in der Provinz anmelden. Bewegungsprofile werden genau überwacht.

Nach einem Anruf von dem Propagandaministerium dürfen wir hier kein Interview machen und eigentlich auch nicht drehen.
Stefanie Schoeneborn, ZDF-Chinakorrespondentin

China will keine transparente Berichterstattung über die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise. Zwei fest vereinbarte Interviews mit deutschen Firmen wurden vor Ort von den Behörden untersagt.

Die offiziellen Zahlen sind dramatisch:

  • Wachstum von – 6,8 Prozent im ersten Quartal 2020
  • Anstieg der Staatsverschuldung auf 3,6 Prozent der Wirtschaftsleistung
  • Erstmals seit 1990 kein Wachstumsziel für die chinesische Wirtschaft

Dongguan

Im Süden Chinas

Die Folgen der Corona-Krise sind auch im Süden des Landes zu spüren.

Karte: Dongguan an Chinas südlicher Küste ist eingezeichnet.

Dongguan – mit 8,2 Millionen Einwohnern – wird auch „Werkbank der Welt” genannt. Die Handelsflaute trifft die Region hart.

In Tausenden Fabriken wird hergestellt, was die Welt so braucht:

Icons: Handy, Schuhe, Maschinenteile, Textilien
Foto von Herr Wang, Fabrikhallen-Besitzer
Früher war alles besser, jetzt ist es schwierig. Die Sachen, die wir hier produzieren, können wir nicht verkaufen.
Herr Wang, Fabrikhallen-Besitzer

Chinas Aufstieg ist eng mit Dongguan verbunden, aber seit der Corona-Pandemie bestellt die Welt keine Produkte mehr.

Das Material liegt ungenutzt herum. Jeden Monat verliert Herr Wang mehrere Tausend Euro. Die Arbeiter und Fabrikbesitzer in der Region fürchten um ihre Existenz.

Manzhouli

an der russisch-chinesischen Grenze in der inneren Mongolei

Eine der wichtigsten Handelsrouten führt durch diese vergessene Gegend. Seit Corona liegt hier alles still.

Normalerweise passieren hier Güter im Milliardenwert täglich die Grenze, aber die ist aus Angst vor Ansteckungen aus Russland geschlossen.

Die Grenze bleibt erstmal zu.
Li Wang, Touristenführer

Das mongolische Grasland war früher ein Hotspot für Reittouristen, heute ist außer den Pferden niemand zu sehen.

Aber bei allem Frust, über allem schwebt die kommunistische Partei und die wird nicht wirklich in Frage gestellt.
Ulf Röller, ZDF-Chinakorrespondent

Logo auslandsjournal und ZDFheute

Autoren:
Stefanie Schoeneborn,
Ulf Röller,
Alexander Glodzinski

Redaktion:
Jennifer Werner, Karsten Kaminski

Im Auftrag des ZDF:

Redaktion:
Ella Böhm

Design:
Mischa Biekehör, Jens Albrecht